Wolfgang Horvath spielt Musik von J. S. Bach, Léon Boëllmann u. a.
Die menschlichen Ur-Themen Gottverlassenheit, Leiden und Sterben, von denen das biblische Passionsdrama auf erschütternde Weise erzählt, erscheinen derzeit in der Ukraine in tragischer Aktualität. Beim jährlichen Passionskonzert, diesmal Friedenskonzert von Musica Sacra Lockenhaus werden die Ereignisse des Ostergeschehens, in dem sich die Gräuel der Geschichte bis zum 21. Jhdt. widerspiegeln, an der „Königin der Instrumente“ mit Tönen und Klängen dargestellt – bekannte Lieder und Choräle wechseln ab mit Improvisationen.
Die Frequenzen des Friedens und der Versöhnung in die Welt schicken, - keinen falschen Trost, sondern göttliche Harmonien, die auch das Schreckliche in sich tragen und transformieren. Und diese verwandelnde, tröstende Kraft der Religion ist heute mehr denn je gefragt und so deutlich spürbar wie schon lange nicht. Denn das ganze Drama endet nicht mit einem sinnlosen Tod. Über dem Grab schimmert österliches Licht der Hoffnung und der Erlösung.“
Das Lockenhauser Passionskonzert findet zum 23. Mal statt und ist bereits das 96. Kirchenkonzert der Reihe Musica Sacra Lockenhaus.
|