SFJ-Newsletter Februar 2017
|
|
Liebe SFJ-Mitglieder
Liebe Fachjournalismus-Interessierte
Hier kommt unser Februar-Newsletter – diesmal unter anderem mit interessanten Infos über verschiedene Preis- und Stipendienausschreibungen. Ausserdem informieren wir Sie über den aktuellen Stand unserer neuen Webseite.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Freundliche Grüsse
Verband Schweizer Fachjournalisten SFJ
|
|
Vorschau auf neue Webseite
|
|
Alles neu macht bei uns nicht der Mai, sondern der April. Dann nämlich wird unser Auftritt im World Wide Web (www.sfj-ajs.ch) in einem neuen Kleid daherkommen. Die frischere Optik, der grössere Bildanteil und die klarere Menüstruktur sind nur drei der Neuerungen, die auf Sie warten. Der Mitgliederbereich wird neu mit einem persönlichen Benutzernamen und einem individuellen Passwort zugänglich sein. Sobald die neue Webseite online ist, können Sie sich als SFJ-Mitglied registrieren. Das Zentralsekretariat prüft Ihre Anmeldung und schaltet den Zugang innerhalb von 24 Stunden frei. In Ihrem Konto bestimmen Sie selber, welche Informationen für andere sichtbar sein sollen. Der grosse Vorteil: SFJ-Mitglieder können sich auf diesem Weg kennen lernen und untereinander vernetzen. Ein umfassender Newsbereich und spezifische Informationen über den Fachjournalismus runden das neue SFJ-Angebot im Netz ab. Wir freuen uns auf unseren neuen Internetauftritt und hoffen, dass er Ihnen auch gefallen wird. Natürlich sind wir – wenn es dann so weit ist – auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen gespannt.
|
|
Jetzt schon Termin vormerken und mit dicker, roter Tinte in die Agenda eintragen: Die nächste Trendtagung «Fach- und Spezialmedien» findet am 22. November 2017 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird wiederum der SFJ-Award verliehen. Die Ausschreibung dazu folgt im April 2017.
|
|
Herzlich willkommen beim SFJ
|
|
Diesmal dürfen wir gleich vier neue Mitglieder in unseren Reihen willkommen heissen:
- Bauland Dorothee, Chefredaktorin «Wir Holzbauer», Aktiv-Mitglied mit BR
- Montangero Grégoire, Chefredaktor «InspirAction – Le magazine qui incite à bouger dans le Chablais», Aktiv-Mitglied mit BR
- Schläppi Monika, Chefredaktorin «Le Menu – So kocht die Schweiz», Aktiv-Mitglied mit BR
- Tischler René, Redaktor «Glückspost», verantwortlich für Esoterik und Spiritualität, Aktiv-Mitglied mit BR
|
|
Preis 2017 der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger
|
|
Die Stiftung Dr. J.E. Brandenberger richtet jährlich einen mit 200'000 Franken dotierten Preis an natürliche Personen mit Schweizer Bürgerrecht aus, die sich unter grossem und anhaltendem Einsatz der Verbesserung der materiellen oder immateriellen Lebensbedingungen von Menschen verschrieben und sich dabei besondere Verdienste erworben haben. Der Preis soll insbesondere ohne Rücksicht auf die konfessionelle und politische Einstellung Frauen und Männern verliehen werden. Im Jahr 2017 will die Preiskommission eine Persönlichkeit auszeichnen, die sich in spezieller Art und Weise für die französischsprachige Literatur einsetzt oder eingesetzt hat. In einer Mitteilung betont die Stiftung, dass kein neuer Literaturpreis geschaffen wird, sondern dass vielmehr eine langfristige Arbeit im Bereich der Schaffung oder Förderung der Literatur in der Französisch sprechenden Schweiz belohnt werden soll. Weitere Informationen unter www.stiftungbrandenberger.ch.
|
|
Stipendien für Studien- und Arbeitsaufenthalt in Berlin
|
|
Das Programm «Europäische Journalisten-Fellowships» (EJF) verleiht jährlich zehn bis fünfzehn Stipendien an Journalistinnen und Journalisten aus Ost- und Westeuropa, den USA und dem arabischen Raum für einen zweisemestrigen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Berlin. Damit haben sich die Fellowships seit 1999 als eine wichtige Institution für Journalistinnen und Journalisten auf europäischer Ebene etabliert. Das Internationale Journalisten-Kolleg der Freien Universität Berlin schreibt den 18. Jahrgang der Europäischen Journalisten-Fellowships 2017/2018 aus (Bewerbungsschluss: 28. Februar 2017). Das Programm, welches von Oktober 2017 bis Juli 2018 dauert, ermöglicht den Stipendiaten das Netzwerken mit anderen Journalisten aus Ost- und West-Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika und dem arabischen Raum. Die Fellows haben die Möglichkeit in den zwei Semestern fern vom eigenen Arbeitsplatz an der Freien Universität Berlin ihren Horizont zu erweitern, während sie ein journalistisch-wissenschaftliches Projekt bearbeiten. Es werden drei verschiedene Arten von Stipendien vergeben. Weitere Informationen hier.
|
|
|
|
|