Abwahl erneut gescheitert: Gätgens bleibt
Die grün-schwarze Koalition ist in der Bezirksversammlung ein zweites Mal mit dem Versuch gescheitert, Kay Gätgens per Misstrauensantrag als Bezirksamtsleiter abzuwählen. Gabor Gottlieb, SPD-Fraktionsvorsitzender: "Kay Gätgens ist - und bleibt - ein hervorragender Bezirksamtsleiter, der über die Parteigrenzen hinaus geschätzt wird. Das Vorhaben, aus rein machttaktischen Gründen noch vor der Bürgerschaftswahl einen Wechsel herbeizuführen, ist gescheitert."
|
|
|
Bornplatz-Synagoge: Politik unterstützt Pläne
Mit einem gemeinsamen Antrag unterstützt die Bezirksversammlung die Initiative des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher für den Neubau der historischen Synagoge am Bornplatz. Das Bezirksamt wird beauftragt, in Abstimmung mit den Jüdischen Gemeinden und Historikern die Chancen für einen Wiederaufbau zu prüfen. Die Synagoge im Grindelviertel war 1939 nach Zerstörungen während der Novemberprogrome abgerissen worden.
Antrag in der Bezirksversammlung
|
|
|
Aufforstung auch in Eimsbüttel prüfen
Die SPD-Fraktion setzt sich mit einem Antrag dafür ein, beim Kampf gegen die Klimaerwärmung auch die Möglichkeiten der Aufforstung zu nutzen. Denn Wälder sind natürliche Bremshilfen für den Klimawandel. Trotz begrenzter Flächen sollen auch in Eimsbüttel geeignete Orte identifiziert werden, auf denen Mischwälder gepflanzt werden können. Umsetzbar wäre dies zum Beispiel auf einer heute landwirtschaftlich genutzten Fläche nördlich des Vielohwegs in Schnelsen.
Unser Antrag in der Bezirksversammlung
|
|
|
"Maybach"-Graffiti: SPD-Fraktion für Erhalt
Die SPD-Fraktion spricht sich für den Erhalt des Graffiti-Gemäldes am Haus Heußweg 66 aus. Wie berichtet, hat das Denkmalschutzamt keine Genehmigung erteilt, das vor rund 20 Jahren von dem Hamburger Künstler Elmar Lause angebrachte Bild nach einer Fassadensanierung erneut zu erstellen. Mit einem Antrag wird die Vorsitzende der Bezirksversammlung gebeten, sich bei der Behörde für Kultur und Medien für den Erhalt des beliebten Kunstwerks einzusetzen.
Unser Antrag in der Bezirksversammlung
|
|
|
Smarte Luftreinigung: SPD will Pilotprojekt
Innovative Systeme zur Luftreinigung wie sogenannte Algen- oder Moosbäume könnten eine Möglichkeit sein, auch in dichtbesiedelten Gebieten Schadstoffe zu reduzieren. Die SPD-Fraktion setzt sich deshalb dafür ein, dass solche Systeme im Rahmen eines Pilotprojektes in Eimsbüttel umgesetzt werden. Denkbar ist dies etwa an stark befahrenen Straßen oder anderen Orten des öffentlichen Lebens. Zunächst sollen im zuständigen Fachausschuss Experten berichten.
Unser Antrag in der Bezirksversammlung
|
|
|
|
|
|