Copy
VfS-Newsletter Dezember 2016
View this email in your browser
Facebook
Facebook
Twitter
Twitter
Website
Website
Email
Email

  VfS-Newsletter 2016 

Aus dem Verein
Liebe Mitglieder,
 
pünktlich zum Weihnachtsfest ist unser erster Newsletter fertig. Künftig wollen wir Sie auf diese Weise regelmäßig über die Neuigkeiten rund um den Verein auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Schauen Sie auch hin und wieder auf unsere Webseite, wo wir regelmäßig aktuelle Neuigkeiten, Ankündigungen und Ausschreibungen posten.

 
Jahrestagung in Augsburg

VfS für mehr Evidenzbasierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen:

In der zu Ende gehenden Amtszeit war die "Evidenzbasierung wirtschaftspolitischer Maßnahmen" ein zentrales Anliegen, für das sich der Vorstand eingesetzt hat. Die Politik  gibt große Summen für Fördermaßnahmen aus, aber eine methodisch saubere Evaluation, auf deren Grundlage die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen beurteilt werden könnte, findet leider nur selten statt. Damit das nicht so bleibt, hat der Verein 2015 "Leitlinien zu Standards von Evaluationen wirtschaftspolitischer Maßnahmen" verabschiedet. Das Thema wurde in Workshops, Medienberichten und auch auf der Jahrestagung in Augsburg aufgegriffen und weiter bearbeitet. Weiter

Jahrestagung in Augsburg

VfS-Umzug nach Berlin:

Der Verein für Socialpolitik hat seine Geschäftsstelle nach Berlin verlagert. Damit rückt er in räumliche Nähe zum wissenschaftspolitischen Geschehen in der Bundeshauptstadt. Die Büroeröffnung des Vereins wurde am 3. November mit einem interessanten Rahmenprogramm zum Thema "Gute wirtschaftspolitische Forschung braucht gute Daten" gefeiert. Dazu gab es eine spannende Panel-Diskussion mit namhaften Vertreten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.  Weiter

Seit August 2016 befindet sich die VfS-Geschäftsstelle in der Mohrenstraße 59, 10117 Berlin.

VfS gründet neuen Ausschuss:


In seiner Sitzung im Frühjahr 2016 hat der Erweiterte Vorstand des Vereins für Socialpolitik einen neuen Fachausschuss - den Organisationsökonomischen Ausschuss - eingerichtet. Den Festvortrag auf der konstituierenden Sitzung hielt Professor Oliver Hart, dem in diesem Jahr der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Beiträge zur Vertragstheorie verliehen wurde. Die Organisationsökonomik versucht mit ökonomischen Methoden das Design und Funktionieren von Organisationen (Unternehmen, Verwaltungen etc.) zu verstehen und dadurch zu verbessern. Weiter

VfS sucht neue Sieger:
 
Bewerbungen für Schmölders-Preis 2017:

Der von der Schmölders-Stiftung für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben gestiftete Preis ist mit 3.000 € dotiert und wird im jährlichen Turnus abwechselnd vom Sozialwissenschaftlichen Ausschuss, dem Finanzwissenschaftlichen Ausschuss und dem Wirtschaftshistorischen Ausschuss vergeben. Einreichungen im PDF Format können bis zum 1. Februar 2017 an den Vorsitzenden des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses Prof. Dr. Ronnie Schöb gerichtet werden. Weiter


Bewerbungen für Bildungsökonomischen Dissertationspreis 2015/2016:

Um herausragende bildungsökonomische Forschung zu fördern und ihr öffentliche Sichtbarkeit zu verleihen, vergibt der Bildungsökonomische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik im zweijährigen Turnus einen mit 2.000 Euro dotierten Preis für die beste Dissertation auf dem Gebiet der Bildungsökonomik. Der Preis wird von der Roland Berger Stiftung gestiftet. Einreichungen im PDF Fomat können im Endspurt bis zum 31. Dezember 2016 an den Vorsitzenden der Auswahlkommission Prof. Dr. Ludger Wößmann gesendet werden. Weiter

Aus der Wissenschaftspolitik
Erfolg des VfS: Novelle des Bundesstatistikgesetzes
 
Die empirische Wirtschaftsforschung ist von einer guten Datenlage abhängig. Daher sieht es der VfS als seine Kernaufgabe, für die Verfügbarkeit und Vielfalt von Forschungsdaten einzutreten - zuletzt im Umfeld der geplanten Novellierung des Bundesstatistikgesetzes. Ein im Frühjahr diskutierter Gesetzentwurf sah vor, die Speicherfrist von Unternehmensdaten im Unternehmensregister auf zehn Jahre zu verkürzen. Eine solche Änderung hätte eine erhebliche Einschränkung für die Möglichkeiten der empirischen Wirtschaftsforschung bedeutet. Der Verein für Socialpolitik hat deshalb dafür plädiert, die Speicherfrist auf 30 Jahre festzusetzen – mit Erfolg! Weiter

Auch in den Medien hat der Verein wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig eine gute Datengrundlage für die Forschung und Politikberatung ist, etwa in der Wirtschaftswoche:


WiWo/Losse: Verband der Ökonomen rügt schlechte Datenlage in Deutschland (27.08.2016)
 
VfS-Nominierungen zur Wahl des RatSWD:
 
In Kürze steht die Wahl des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten an. Dieser Rat berät die Bundesregierung und arbeitet dafür, Daten für die Forschung verfügbar zu machen. Der VfS hat Frau Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. und Herrn Prof. Dr. Thomas K. Bauer nominiert. Bitte tragen Sie sich bis zum 11.01.2017 in das Wählerverzeichnis ein und unterstützen Sie unsere Kandidaten mit Ihrer Stimme! Weiter

Die Wahlergebnisse werden auf der 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten im Februar 2017 bekannt gegeben.

 
Aus den Vereinszeitschriften
Journal-Data-Archiv
 
Künftig werden die Datensätze der in der German Economic Review (GER) erscheinenden  Fachbeiträge für die Öffentlichkeit replizierbar zur Verfügung stehen.

Dafür wird der VfS das ZBW-Journal-Data-Archiv nutzen. Autoren
können dort Datensätze und  Materialien zu empirischen Fachartikeln ablegen, um die Nachvollziehbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse zu gewährleisten.

Wir freuen uns, mit dem ZBW-Journal-Data-Archiv eine geeignete Daten-Plattform für die GER gefunden zu haben!

 
Veranstaltungen & Preise
Jahrestagung in Augsburg

VfS-Jahrestagung 2016 in Augsburg:

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder viele Hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu unserer Jahrestagung in Augsburg begrüßen. Das Thema des Kerntagungsteils lautete "Demographischer Wandel" und hatte damit einen hohen aktuellen Bezug.

Zum Rahmenprogramm gehörten der Workshop "CORE - Ein neuer Weg, Ökonomie zu lehren und zu verstehen" und das Panel "Reformbedarf in der Lehre". Im offenen Tagungsteil wurden über 500 Vorträge aus unterschiedlichsten Themengebieten präsentiert. Fest etabliert sind inzwischen auch ein Mentoring-Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen, ein DFG-Workshop für Fragen rund um das Antragsverfahren und ein Job-Market-Workshop zur Vorbereitung der jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf den Job-Markt.

Hier können Sie sich einzelne Programmpunkte noch einmal als Video ansehen.

Jahrestagung in Augsburg

Preisträger 2016:

Auf der Jahrestagung des Vereins wurden in diesem Jahr vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet:

Mit dem Gossen-Preis zeichnet der Verein jährlich einen Ökonomen oder eine Ökonomin aus, deren Arbeiten besonderes internationales Ansehen gewonnen haben. Der Gossen-Preis 2016 ging an Frau Prof. Nicola Fuchs-Schündeln Ph.D. für bedeutende empirische Beiträge zu den Forschungsgebieten der Politischen Ökonomik, der Ökonomik von Haushaltsentscheidungen sowie der Entwicklungsökonomik.

Der Menger-Preis 2016 für innovative Forschungsleistungen auf den Gebieten monetäre Makroökonomie, Geldpolitik und Währungspolitik ging an Prof. Klaus Adam Ph.D. für seine innovativen wissenschaftlichen Arbeiten, die zu einem besseren Verständnis von Vermögenspreisbewertungen, der Geldpolitik sowie dem Zusammenwirken von Geld- und Fiskalpolitik beigetragen haben.

Der Selten-Preis 2016 für den besten Konferenzbeitrag eines jungen Autors ging an Dr. Ulrich Glogowsky für seinen Beitrag: 
"Behavioral Responses to Wealth Transfer Taxation: Bunching Evidence from Germany."


Der Stolper-Preis 2016 für Beiträge in der öffentlichen und politischen Diskussion ging an Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, der mit seinem Engagement die Verbreitung ökonomischer Erkenntnisse in der Politik und in der Öffentlichkeit wirkungsvoll vorangetrieben hat.

Die Thünen-Lecture 2016 hielt Prof. Dr. Ernst Baltensperger zum Thema "Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen. Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Franken?"

Jahrestagung in Augsburg

VfS-Frauen-Mentoring:

Auf der Jahrestagung 2016 gab es den Mentoring-Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen "Für für die Wissenschaft" sowie ein Frauen-Lunch-Meeting, das sehr gut besucht war. Das Treffen diente dem Erfahrungsaustausch und Networking. Wer nicht dabei sein konnte, ist herzlich eingeladen, unserer Xing-Gruppe "VfS-Frauennetzwerk" beizutreten.

 

Jahrestagung in Augsburg
Weitere Termine finden Sie auch in unserem Konferenzkalender auf der VfS-Homepage!
Danke
Zum Jahresschluss ein herzliches Dankeschön allen Mitgliedern für Ihr Engagement im Verein, für Ihr Feedback und für die zahlreichen konstruktiven Beiträge. Es war eine große Ehre und ein großes Vergnügen, als Vorsitzende des Vereins zu arbeiten. Ich wünsche meinem Nachfolger, Achim Wambach, und seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen alles Gute für ihre Amtszeit!

Bedanken möchte ich mich auch bei unserer neuen Geschäftsführerin, Karolin Herrmann, die seit August mit großem Elan die neue Geschäftsstelle in Berlin aufbaut und leitet.

Last but not least möchte ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen im erweiterten und engeren Vorstand ganz herzlich für ihre Unterstützung in den vergangenen beiden Jahren bedanken, allen voran bei meiner Stellvertreterin, Uschi Backes-Gellner, dem designierten Vorsitzenden, Achim Wambach, der Schatzmeisterin, Claudia Buch, und dem Schriftführer, Markus Nagler. Es war eine spannende und produktive Zeit, mit vielen interessanten Themen und Herausforderungen.
 
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, friedvolles und produktives Jahr 2017 wünscht mit herzlichen Grüßen

Monika Schnitzer
Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik 2015-2016
Der Verein für Socialpolitik wünscht allen Mitgliedern,
Kooperationspartnern und Förderern ein fröhliches Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Der VfS ist nicht für den Inhalt externer Links verantwortlich und hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten. Diese Erklärung gilt für alle im Newsletter angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.
Copyright © 2016 Verein für Socialpolitik, All rights reserved.


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list

Email Marketing Powered by Mailchimp