Herzlich Willkommen zum Newsletter
im Dezember 2020!
Noch immer hält uns das Corona-Virus davon ab, einander zu treffen und in gewohnter Art und Weise zu kommunizieren. Mund-Nasen-Schutz und Abstand halten sind nach wie vor die Gebote der Stunde. Aber das Leben hat wieder etwas mehr Fahrt aufgenommen, auch für uns TransaktionsanalytikerInnen.
Die Themen dieses Newsletters:
- „TA-Talk mit zoom“ stößt auf reges Interesse – ein Rückblick
- EATA Silbermedaille 2020 für Liesl und Norbert Berggold
- Hans-Georg Hauser wieder mit an Bord in der ÖGTA!
- Ausblick auf kommende Veranstaltungen
- Ein besinnlicher Abschluss
Wir freuen uns, Dich beim nächsten „TA-Talk mit zoom“ im neuen Jahr virtuell begrüßen zu können. Alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!
Für den Vorstand der ÖGTA
Norbert Berggold, Obmann der ÖGTA
|
|
TA-Talk mit zoom stößt auf reges Interesse –
ein Rückblick
|
|
Am 24.11.20 fand unser letzter TA-Talk mit Zoom im Jahr 2020 statt. Wir hatten mit dem Thema „zugezoomt und ausgelaugt“ anscheinend einen Nerv der aktuellen Zeitqualität getroffen, denn wir hatten über 30 Anmeldungen. Neben unseren Stammgästen durften wir auch viele neue Gesichter und Stimmen begrüßen, die diese Stunden für einen Impuls und eine Gelegenheit für den Austausch nutzten. Dieser Mix kam wieder einmal sehr gut an!
Zur Orientierung und als Einstieg in das Thema gab es von Susanna Weilke einen Impuls zum Thema Resilienz und Erwachsenen-Ich, die viel miteinander zu tun haben. Die gesamte Präsentation könnt Ihr auf unserer Webseite nachlesen: https://www.transaktionsanalyse.at
|
|
EATA Silbermedaille 2020 geht nach Österreich
|
|
Mit großer Freude geben wir bekannt, dass EATA in diesem Jahr die Silbermedaille für besonderes Engagement im sozialen Bereich an Liesl und Norbert Berggold vergeben hat.
Die Transaktionsanalyse ist für die beiden seit mehr als 20 Jahren sowohl in ihrer Partnerschaft als auch in ihrem Berufsleben handlungsleitend und wichtig.
Einer der wichtigsten Leitsätze für Liesl und Norbert ist: “Ich bin ok – du bist ok” verbunden mit dem Modell der Autonomie. Autonomie im Denken und Handeln und im Wahrnehmen von sozialer Verantwortung bilden die Grundlage ihres Tuns.
Liesl führte TA als Volksschullehrerin mit Montessori-Schwerpunkt in ihren Unterricht ein und verbreitete TA im Bereich Pädagogik. Norbert tat dasselbe im Bereich Organisation im Rahmen seiner Tätigkeit als Sales Manager einer internationalen Versicherung.
Von Beginn an hatten beide das Bedürfnis, ihre Erfahrungen mit anderen Interessierten zu teilen. Es ist ihrem Einsatz zu verdanken, dass in Wien unter Leitung von Hans Joss und Richard Jucker ab 1999 Ausbildungsgruppen im Bereich Pädagogik und Transaktionsanalytische Konferenzen stattfanden.
Norbert ist mittlerweile Lehrender und supervidierender Trainer unter Supervision im Bereich Organisation. Er bietet immer wieder Workshops an und ist Obmann der österreichischen Transaktionsanalysegesellschaft ÖGTA.
Die Charity Organisation “ Africa Amini Alama “ wurde 2009 von DDr. Christina Wallner, einer guten Freundin des Ehepaares Berggold, gegründet. Beide unterstützen die vielfältigen und für die Region wichtigen Projekte in Tansania seit 2013.
Derzeit gehören ein Spital, ein Waisenhaus, Schulen, eine Tourist Lounge und unterschiedliche Handwerksbetriebe zu diesem Projekt. Ziel ist es, für die Menschen, die in der Region leben, Arbeitsplätze zu schaffen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Es ist die praktische Umsetzung der Philosophie von Maria Montessori: “Hilf mir, es selbst zu tun” sowie der Grundannahmen der TA zur Erlangung von Autonomie und Übernahme von gemeinsamer Verantwortung für das Gelingen von Beziehung und Aktivitäten.
Liesl und Norbert gründeten die Volksschule “Simba Vision”, die Kinder aus den ärmsten Verhältnissen, unabhängig von Religion oder Geschlecht, aufnimmt. Finanziert wird die Schule durch unterschiedliche Projekte in Wien. Beide besuchen die Schule jährlich für mehrere Wochen. In dieser Zeit bieten sie Workshops und Beratungen für die angestellten Lehrpersonen und SchülerInnen an. Das Leitbild der Schule basiert auf den TA-Grundannahmen Respekt, gleiche Rechte für alle und Verantwortung für sich selbst, andere und die Umwelt. Mittlerweile gehört die Schule zu den 20 besten Volksschulen des Landes.
Für Liesl und Norbert ist es wichtig zu betonen, dass alle in der Schule Tätigen voneinander und miteinander lernen und sich entwickeln. Freude, Freundschaft, gemeinsames Tun und die wichtigen Werte der Kultur der Massai bereichern und vertiefen die Gemeinschaft in diesem Projekt.
Das Wirken meiner engagierten Freunde und TA Kollegen zeigt, wie durch klare Verträge, offene Kommunikation und eine gelebte ok-ok Position die Freundschaft und Gemeinschaft von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Nationalitäten durch und mithilfe der Anwendung der Modelle der Transaktionsanalyse gestärkt und Vorurteile überwunden werden können.
Dr. Sylvia Schachner, TSTA-E
|
|
Eine Homepage ist nicht von alleine aktuell -
unser Mann dahinter
|
|
Die Umstellung unserer Webseite auf eine neue Technik und mit modernerem Aussehen und Inhalten hat einige Zeit gedauert. Doch dann ging es darum, wie wir diese aktuell halten können. Wir freuen uns, dass unser Ehrenmitglied Hans-Georg Hauser, sich dieser Aufgabe angenommen hat. Wir fragten ihn: Was war und ist Deine Motivation, Dich mit der Betreuung der Homepage wieder aktiv in unser Vereinsleben einzubringen?
Hier seine Antwort:
|
|
„Nachdem die mit viel Schwung begonnene Restrukturierung der Homepage (2018) etwas zum Stillstand gekommen war, habe ich überlegt, wie ich da meine Kompetenz einbringen könnte. Die Grundstruktur der Homepage war erneuert, eine neue Plattform, auf der die Seite läuft, ausgewählt und eine kompetente Fachfrau mit der technischen Wartung betraut. Die inhaltliche Pflege einer Homepage verschlingt allerdings viel Zeit, die bei ehrenamtlich Tätigen nur begrenzt vorhanden ist.
|
|
|
Da ich als TA-Pensionist einerseits über Zeit verfüge, andererseits über das TA-Wissen sowie einigermaßen Kenntnisse der Plattform, auf der die Homepage läuft, habe ich dem Vorstand angeboten, die Wartung der Homepage zu übernehmen.
Das fand dann auch Zustimmung und ich denke, dass das jetzige Bild dem Status der ÖGTA würdig ist.
Folgende Neuerungen/Erweiterungen gibt es:
- Die Mitgliedereinträge sind am letzten Stand
- Die Ausbildungsangebote sind aktuell und vollständig
- Die Literaturlisten finden sich, geteilt in Primär- und Sekundär-Literatur unter dem Menüpunkt „Medien“, der zusätzlich „Video- und Audiolinks“, sowie „Interessante Links“ zu thematisch passenden Seiten enthält
(so z.B. die Links zu einem kompletten Workshop mit Fanita English auf Deutsch, aufgezeichnet in Hölles 2006)
- Die aktuellen Veranstaltungstermine sind auf dem letzten Stand
- Es gibt einen Blog, der sich noch einspielen sollte
- Es gibt Informationen über DGTA und andere internationale Veranstaltungen (unter dem Menü-Punkt „Veranstaltungen“ und „News“)
- Die EATA-News können über einen Link (auch in Deutsch!) heruntergeladen werden
- Die Nachlesen von Veranstaltungen der ÖGTA sind auf einem aktuellen Stand unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“
Worüber ich mich freue ist, wenn
- reger Besuch die Arbeit lohnend macht,
- Feedback es mir ermöglichen würde, noch mehr auf Eure Wünsche einzugehen.
In diesem Sinne schreibt mir bitte, was Euch gefällt, was Ihr gerne haben wollt, was noch auf die Seite passt!“
Hans-Georg Hauser, TSTA-O em. und Ehrenmitglied der ÖGTA
|
|
TA-Talk mit zoom geht auch 2021 weiter – schalte Dich dazu
|
|
Auch 2021 werden wir unsere Veranstaltungsreihe TA-Talk mit zoom fortsetzen. Wir befinden uns gerade in Abstimmung welche Themen von wem wann vorgestellt und moderiert werden. Mehr dazu demnächst auf unserer Webseite. Es lohnt sich ab Anfang Jänner mal wieder drauf zu schauen.
|
|
|
Ein besinnlicher Abschluss – 2 Gedichte
|
|
Unser Vorstandsmitglied Hanni hat uns 2 Gedichte rausgesucht, die wir Euch nicht vorenthalten wollen. Ein paar Worte zum Innehalten und zum Ausklang.
WAS ICH MIR WÜNSCHE
Ein Gedicht von Rudolf Otto Wiemer
Die Unermüdlichkeit der Drossel, da es
dunkelt, den Gesang zu erneuern.
Den Mut des Grases, nach so viel
Wintern zu grünen.
Die Geduld der Spinne, die ihrer Netze
Zerstörung nicht zählt.
Die Kraft im Nacken des Kleibers.
Das unveränderliche Wort der Krähen.
Das Schweigen der Fische gestern.
Den Fleiß der Holzwespen, die Leichtigkeit
ihrer Waben.
Die Unbestechlichkeit des Spiegels.
Die Wachheit der Uhr.
Den Schlaf der Larve im Acker.
Die Lust des Salamanders am Feuer.
Die Härte des Eisens, das der Kälte
trotzt, doch schmilzt im Märzlicht der Liebe.
Die Glut des Holzes, wenn es verbrennt.
Die Armut des Winds.
Die Reinheit der Asche, die bleibt
Und:
Spruch von Immanuel Kant
Der Himmel hat uns Menschen
gegen die Mühseligkeiten
des Lebens
drei Dinge gegeben:
1. Die Hoffnung
2.den Schlaf
&
3. das Lachen
|
|
In diesem Sinne wünscht der Vorstand der ÖGTA allen Mitgliedern und Lesern dieses Newsletters einen gesunden und besinnlichen Jahresausklang.
Wir freuen uns, wenn wir auch 2021 in Kontakt bleiben.
|
|
Mag. Norbert Berggold Wien, im Dezember 2020 DI Susanne Alt
Obmann Schriftführung
ÖGTA Österreichische Gesellschaft für Transaktionsanalyse | Mitglied der Dachverbände EATA & ITAA
Geschäftsstelle: c/o Mag. Norbert Berggold, 1190 Wien, Sieveringer Straße 141 | www.ögta.at
|
|
|
|