Liebes Mitglied
Wir sind alle sehr gespannt, welche Auswirkungen der Amtsantritt von Donald Trump auf die Weltordnung haben wird. Eine starke Identität eines Landes oder einer Region ist zu begrüssen. Abschottung kann aber nicht das Rezept sein. Der Club Efforce lebt im Kleinstraum eine grenzüberschreitende Philosophie. Wir halten die Türen offen für Begegnungen, die uns inspirieren. Im Newsletter findest du zahlreiche Anregungen.
Herzliche Grüsse
Cornelia Bachmann
Präsidentin Club Efforce
|
|
|
Nächste Veranstaltung Club Efforce
Der Regionale Naturpark Schaffhausen: die grenzüberschreitende Chance
Donnerstag, 23. Februar 2017, ab 11.30 Uhr
Restaurant Güterhof, Schaffhausen
Termine 2017
Auch 2017 werden wir ein abwechslungsreiches und spannendes Programm auf die Beine stellen. Bitte reserviere folgende Termine über Mittag (wenn nicht anders angegeben), Details folgen.
23. März, GV im Fotomuseum Winterthur, ab 18 Uhr; 27. April; 18. Mai; 22. Juni (abends); 24. August; 21. September; 26. Oktober; 23. November
|
|
|
|
x
Workeria – Coworking-Arbeitsplätze im Technopark Winterthur
Thomas Schumann, Technopark Winterthur AG
Eine zentrale Aufgabe des Technoparks Winterthur ist die Förderung des Jungunternehmertums. Bevor Startups ein eigenes Büro mieten, arbeiten sie oft von zu Hause aus. Die Workeria bietet ihnen flexible Arbeitsplätze, die sie tageweise, für einige Wochen oder Monate buchen können. Auch Freelancer, temporäre Mitarbeitende der Technopark-Mieter, Projektteams oder ZHAW-Angehörige finden in der Workeria nicht nur attraktive Arbeitsplätze, sondern auch ein inspirierendes Umfeld mit interessanten Gesprächspartnern.
Das Ziel ist, die Workeria am 1. April 2017 zu eröffnen. Auf 200 m2 Bürofläche sollen 8 permanente und 16 flexible Arbeitsplätze, eine Kreativzone und Bereiche für Teamwork und Sitzungen mit modernem Mobiliar, WLAN, Drucker, Whiteboard, Kaffeemaschine – und was es sonst noch für kreatives Arbeiten braucht – eingerichtet werden. Die Kreativzone kann auch einzeln, zum Beispiel für Workshops gebucht werden. Auch die weiteren Sitzungszimmer im Gebäude sowie das Bistro stehen den Coworkern offen. Ein mobiler Arbeitsplatz für einen Tag kostet 40 Franken, also knapp halb so viel wie ein günstiges Hotelzimmer.
Interessenten können sich ab sofort auf die Reservationsliste setzen lassen. Kontakt: workeria@tpw.ch
|
|
|
x
Einladung zum exklusiven Eröffnungsapéro an der WOHGA
Tobias Franzke, Silvedes AG
Die Tage werden bereits wieder länger – ein untrügliches Zeichen, dass uns der Frühling schon bald in seinen Bann ziehen wird. Frisch grüne Bäume und kunstvoll formierte Charakterpflanzen werden in den Eulachhallen schon Anfang März Frühlingsstimmung verbreiten. Die Silvedes AG präsentiert auf rund 100 m2 Fläche konkrete Inspirationen zu stimmigen Terrassenwelten, edlen Bodenbelägen, hochwertigen Outdoormöbeln und exklusiven Pflanzgefässen. Wer bereits vor dem Start der Freiluftsaison Frühlingsgefühle verspüren möchte, kann es sich jederzeit auf unserem Sofa bequem machen – gerne übersenden wir dir bei Interesse persönliche Messetickets.
Vor dem offiziellen WOHGA-Beginn findet am Mittwochabend, 8. März 2017, der Frühlingsapéro für geladene Gäste im Rahmen der Unternehmer-Piazza statt. Du bist herzlich eingeladen und hast so die Möglichkeit, schon vorab einen exklusiven Blick auf die Messe und die gängigen Trends zu werfen. Vervollständigt wird der Abend durch kulinarische Genüsse – zubereitet und gereicht von Simon Adams Team aus dem Löwen Veltheim. Reservier dir das Datum – eine persönliche Einladung folgt per E-Mail.
|
|
|
x
Schnoigge – die neue Plattform für regionale Produkte
Michael Domeisen, Standortförderung Region Winterthur
Die Standortförderung Region Winterthur hat eine Onlineplattform lanciert, die das reichhaltige Angebot an regionalen Produkten in Winterthur und den umliegenden Gemeinden abbildet.
Schnoigge.ch bietet eine ansprechende Übersicht – auch für Gemeindeverwaltungen oder Unternehmen, die ihren Kundinnen, Mitarbeitenden oder Neuzuzügern ein regionales Willkommenspaket zusammenstellen wollen. Bereits 50 Produzentinnen und Produzenten haben sich seit der Lancierung im Dezember 2016 mit ihren Angeboten registriert.
Die Standortförderung will mit der Plattform die Region sichtbarer machen und zur Identifikation der Gemeinden, der Gewerbetreibenden und der Bevölkerung beitragen. Das Projekt kam dank einer Partnerschaft zwischen Standortförderung Region Winterthur und Gustello, einem Lehrbetrieb mit sozialem Hintergrund, zustande.
|
|
|
x
Ausstellung «Wohlbehütet – Wertgeschätzt. Winterthurer Kunst aus Winterthurer Privatbesitz»
Lucia Angela Cavegn, Kunstweise, Kuratorin der Ausstellung
17. März bis 1. Oktober 2017
Zeit: Freitag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr
1. Teil: 17. März bis 18. Juni
2. Teil: 30. Juni bis 1. Oktober
Vernissagen: Donnerstag, 16. März und 29. Juni, 17 Uhr
Finissage: Sonntag, 01. Oktober, ab 14 Uhr
1. Teil: Jean Affeltranger, Fritz Bernhard, Albert Bosshard, Hans Eduard Bühler, Oskar Ernst, Emil Frei, Jakob Herzog, Adolf Holzmann, Hans (Jean) Kern, Alfred Kolb, Werner Meyer, Fritz Preisig, Hans Schoellhorn, Rosa Studer-Koch, Emma Elisa Sulzer-Forrer, Robert Wehrlin, Gustav Weiss, Rudolf Zender
2. Teil: Hans Affeltranger, Rainer Alfred Auer, Bruno Bischofberger, Geo Bretscher, Heinrich Bruppacher, Heidi Bucher, Ernst Egli, Eugen Eichenberger, Walter Kerker, Robert Lienhard, Hanna Lutz-Sander, Silvio Mattioli, Krzysztof Pecinski, Hans Ulrich Saas, Henri Schmid, Manfred Schoch, Beni E. Trachsler, Carl Wegmann
Die Ausstellung «Wohlbehütet – Wertgeschätzt. Winterthurer Kunst aus Winterthurer Privatbesitz» würdigt die Rolle des privaten Kunstsammelns als Beitrag zur regionalen Kunstgeschichte. Sie vermittelt den Zugang zu Werken verstorbener Winterthurer Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts, die von Kunstliebhabern erworben wurden und sich noch heute in Privatbesitz befinden. In zwei Ausstellungsetappen werden exemplarische Werke von mehr als dreissig Kunstschaffenden gezeigt, deren Namen zum Teil – zu Unrecht – in Vergessenheit geraten sind.
|
|
|
x
HL-Technik gewinnt Wettbewerb
Thomas Wetter, HL-Technik AG
Wir freuen uns, dass wir zusammen mit den Architekten Steigerconcept AG den Wettbewerb zur Arealentwicklung der Stiftung Züriwerk in Bubikon gewonnen haben. Gefordert war ein nachhaltiges Energiekonzept wie auch ein strategisches Papier über eine investitionsfreundliche Vorgehensweise.
|
|
|
x
KUNST BEIM ZAHNI –
Zahnarztbesuch mal ganz anders!
Karin Leuch, IHR FILM
Kreativität übe ich nicht nur in meinem Beruf, der Filmerei, aus, sondern auch in meinem Hobby, der Acrylmalerei.
Der Ort meiner aktuellen Ausstellung ist zugegeben etwas speziell, aber dafür auch sehr reizvoll. In der Praxis von Dr. med. dent. Basil Meier, an der Archstrasse 12 in Winterthur, zeigen Schweizer Künstlerinnen und Künstler seit vielen Jahren ihre Werke. Nachdem ich bereits 2012 in der Praxis ausstellen durfte, freue ich mich, meine Bilder ab dem 10. Februar erneut in der schönen Zahnarztpraxis zu präsentieren.
Ich würde mich sehr freuen, dich dort zu begrüssen, damit ich dich in meine Welt der Malerei entführen darf. Ich werde an folgenden Daten vor Ort sein und gerne mit dir ein Gläschen Wein trinken. Und keine Angst, den Zahnarzt schicke ich dann nach Hause.
Samstag, 25. Februar, 12 bis 15 Uhr
Sonntag, 26. Februar, 13 bis15 Uhr
Samstag, 4. März, 12 bis 15 Uhr
Sonntag, 5. März, 13 bis 15 Uhr
Auf Wunsch sind auch Besichtigungen und Führungen an/zu anderen Tagen respektive Zeiten möglich. Anfragen unter E-Mail karin.leuch@ihr-film.ch oder Telefon 078 636 15 13.
|
|
|
x
Orgelkonzerte von Johanna Torikka
Heiner Zumbrunn, zumbrunn-architekten
Im kommenden Frühling gibt Johanna Torikka – vielleicht kennst du sie vom Eisfestival in Schaffhausen – in unserer Region zwei Konzerte. Diese finden statt am
Sonntag, 2. April 2017, um 17 Uhr in der ref. Kirche St. Arbogast in Oberwinterthur (Programm) sowie am
Sonntag, 14. Mai 2017 (Muttertag), um 17 Uhr in der Kirche Sitzberg (Programm)
|
|
|
x
Biennale «Refugium» am Kulturort Weiertal
Maja von Meiss, Kulturort Galerie Weiertal
20. Mai bis 10. September 2017, mit Bistro
Mittwoch, Donnerstag, Samstag, 14 bis 18 Uhr
Freitag, 14 bis 22 Uhr
Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Ein reichhaltiges Programm mit Künstlerführungen, Sommerfest, Diskussionsforen, künstlerischen und musikalischen Performances, Lesungen und Film lotet das Thema «Refugium» aus. Präsentiert werden ortsspezifische Objekte und raumbezogene Intervention, poetisch-versponnene oder kritisch-politische Beiträge, die sich inhaltlich, formal und/oder materiell auf den Ort beziehen, um in ihrer Vielstimmigkeit die Komplexität des Themas aufzufächern.
Beteiligt sind herausragende Schweizer Künstlerinnen und Künstler wie Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn oder Yves Netzhammer.
Private Anlässe können bereits jetzt reserviert werden, ich freue mich auf deinen Besuch!
|
|
|
x
Brunchen auf dem Wasser
Remo Rey, Schweiz. Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG
Duftender Kaffee, knusprige Gipfeli, frischer Zopf ... und das vor der einmaligen Kulisse des Untersee und Rheins. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartet dich. Erlebe eine abwechslungsreiche Fahrt – und lass dich verwöhnen. Wenn du unsere Schiffe gleich eine ganze Saison lang geniessen möchtest, lohnt sich unsere Saisonkarte 2017. Beeil dich, bei einer Bestellung bis zum 28. Februar 2017 profitierst du von einem Vorverkaufsrabatt von 20 Prozent auf den Vollpreis! Weitere Informationen unter www.urh.ch
|
|
|
x
LIWATEC AG und ImmerGrüN Gartenbau neu in Tagelswangen
Urs Peyer, LIWATEC AG
Dank dem erfreulichen Wachstum in den letzten Jahren und dem Zukauf einer Gartenbaufirma im letzten Jahr waren wir gezwungen, neue Lager- und Büroräumlichkeiten zu suchen. Der neue Standort liegt optimal an der hochfrequentierten Zürcherstrasse.
Das neue Domizil der Firmen LIWATEC AG und ImmerGrüN Gartenbau liegt an der Ringstrasse 24 in Tagelswangen. Auf 600 m2 führen wir ein grosses Lager mit Ausstellung und Schulungsraum für Mähroboter, Regenwassernutzungsanlagen sowie Bewässerungs- und Beleuchtungsprodukte. Für Husqvarna Forst-, Garten- und Mähroboterprodukte werden wir ab März/April die grösste Ausstellung in der Region Zürich eröffnen. Wir setzen voll auf die neuen leisen und kraftvollen Garten-Akku-Geräte, auch bei unseren täglichen Gartenarbeiten.
Dieses Jahr sind wir an der Giardina-Gartenmesse in Zürich mit einer Partnerfirma vertreten. Ein kleiner Teich mit Unterwasser- und Pflanzenbeleuchtungen sowie ein Wasserspiel ergänzen und beleben die kleine Wohlfühloase.
|
|
Wir begrüssen herzlich folgende neuen Mitglieder im Club Efforce
Nadja Sternik-Mäder, Stv. Geschäftsführerin JOMA Trading AG, Aadorf
Heinz Egli, Amtsleiter Stadtentwicklung und Standortförderung Stadt Frauenfeld
Markus Schmid, Geschäftsführer Forin AG
Roland Tschanz, Lichtplaner Preluce AG
Simona Dozio, Mitglied der Geschäftsleitung Büro Schoch Werkhaus AG
|
|
|
|
|
|