ÖBFV-JAHRESSTATISTIK 2016
342.595 Feuerwehrmitglieder leisteten im Jahr 2016 1.723.249 Einsatzstunden
Österreichs Feuerwehren sind im Jahr 2016 insgesamt 65.037 Brandausrückungen gefahren, wobei es aber 47.559 Brandereignisse gab (17.478 Fehlausrückungen - ohne Wien). Der Großteil der Brände sind Klein- und Entstehungsbrände, aufgrund des flächendeckenden Netzes an freiwilligen Feuerwehren schnell gelöscht werden konnten. In Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden brannte es im Jahr 2016 am häufigsten, gefolgt von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. PKW- und LKW- Brände machten 9% der Brandeinsätze aus.
Die Technische Hilfeleistung ist bereits der häufigste Einsatzgrund. Österreichs Feuerwehren wurden 2016 zu 181.403 (+30.415) technischen Hilfeleistungen gerufen, darunter Einsatz nach Verkehrsunfällen, Rettung von Mensch und Tier und Auspumparbeiten. Wieder kam es im Jahr 2016 sehr oft zu Insekten-, Bienen- und Wespeneinsätzen, obwohl diese nicht zu den primären Einsatzbereichen der Feuerwehren (Ausnahme bei Gefahr in Verzug) zählen. Hierfür gibt es entsprechende Schädlingsbekämpfer.
Sämtliche Daten stammen aus internen Erhebungen der Landesfeuerwehrverbände in Österreich. Für weitere Informationen zur Statistik wenden Sie sich an den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband oder an die Landesfeuerwehrverbände.
|