|
|
Projektplenum in Salzburg
|
|
|
Das zweite Konsortialtreffen des Data Market Austria fand Anfang April in Salzburg statt. Eine perfekte Zeit, um die neuesten Entwicklungen in einem Projekt mit 17 Partnern - die über die gesamte österreichische Landschaft verstreut sind - zu vermitteln. Und mit Landschaft verstehe sich natürlich sowohl geographisch (von den Bergen von Salzburg bis zu den Ebenen von Wien), als auch professionell (von den Forschungseinrichtungen wie dem RSA zu den großen multinationalen Unternehmen wie Siemens und von kleinen bis großen Unternehmen).
|
|
|
|

Was steckt drinnen, im Data Market Austria?
13. Juni 2017, Wien
|
|
Das Projektteam präsentiert die Ergebnisse der Anfor-derungsanalyse- und Spezifi-kationsphase einem breiteren Publikum. Lernen Sie den DMA näher kennen und entdecken was für Ihre Organisation speziell ange-boten werden wird.
|
|
|
|
|
|
Salzburg Big Data / DMA Meetup
|
|
|
 Wenngleich auch die technische Infrastruktur des DMA erst im Entstehen ist, so versammeln sich schon jetzt - im Zuge von Workshops und MeetUps - die zukünftigen Anbieter und Nutzer von Daten und Datenservices. Die jüngste Zusammenkunft dieser Art - das Big Data Meetup Salzburg - konnte schon konkrete DMA-Nutzungsideen von Salzburger Unternehmen zeigen.
|
|
Tech Insight: Metadatenschema festgelegt
|
|
|
 Der DMA bemüht sich, internationale Metadatenstandards zu unterstützen. Das Ziel ist es, so weit wie möglich mit den relevanten Standards Kompatibilität herzustellen. Dazu gehören unter anderem die Metadatenvokabulare der Europäischen Kommission (DCAT, DCAT-AP, DC, FOAF), OpenAPI, Schema.org und das INSPIRE / ISO-Metadatenschema. Im Kern verwendet der DMA dieselbe Struktur wie DCAT-AP bzw schema.org um Datensätze und Datenservices zu beschreiben. Dies ermöglicht einen barrierefreien Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Standards, die eine Datenübertragung zwischen verschiedenen internationalen Datenportalen vereinfachen.
|
|
Am Weg zur Europäischen Open Science Cloud
|
|
|
 Zur Zeit sind intensive Diskussionen um die Ausgestaltung der Europäischen Open Science Cloud (EOSC) zu verfolgen. Ein Thema, das auch stark mit der Daten- und Dienstleistungsinfrastruktur zusammenhängt, die im Data Market Austria projektiert wird. Wir haben Paolo Budroni, Abteilungsleiter der Bibliotheks- und Archivdienste der Universität Wien, gebeten uns einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion zu geben, sowie die Rolle die DMA in diesem Zusammenhang spielen könnte zu skizzieren.
|
|
Gastbeitrag von Johann Höchtl
|
|
|
 „Ein florierender Datenmarkt ist ein entscheidender Faktor für Beschäftigung, Wachstum und langfristiges gesellschaftliches Wohlergehen. Österreich hat dafür den Weg geebnet und fördert den Aufbau eines landesweiten Datenökosystems“ schreibt Johann Höchtl in SocietyByte. In dem Wissenschaftsmagazin des BFH-Zentrums Digital Society stellt Dr. Höchtl das Projekt Data Market Austria den Schweizer Kollegen und Kolleginnen vor, um einen inhaltlichen Austausch zur Thematik anzustoßen. Johann Höchtl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung der Donau-Universität Krems.
|
|
Tech Insight: Smart Contracting
|
|
|
 Einen offenen Einblick in die technische Entwicklung gewährt DMA Arbeitspaket 5, im Zuge der Lösungsdiskussion beim Smart Contracting. Ihre Erfahrungen im Smart Contracting interessieren uns. Ihre Bewertung unserer Lösungsansätze interessieren uns.
|
|
Create Camp: Sentinel Wetland Monitoring
|
|
|
 Das Pilot-Programm Data Pioneers hat zum Ziel, Unternehmen zu unterstützen, Open Innovation Prozesse mittels Open Data anzustoßen. Am 2.2.2017 fand das erste Data Pioneers Create Camp an der ZAMG statt. Unter den - von 50 TeilnehmerInnen - erarbeiteten sieben Ergebnissen befindet sich das Sentinel Wetland Monitoring von Andreas Trawöger. Basierend auf Messdaten aus Überflutungen und dazugehörigen Satellitenbildern erstellte Trawöger ein Modell zur satellitengestützen Feuchtlandbeobachtung.
|
|
OK Meetup
18.Mai 2017 / 17:00
Metalab, Wien
Das 11. Vienna Open Data MeetUp findet am Vorabend zum Wikimedia Hackathon 2017 statt, der heuer erstmals in Österreich / Wien stattfindet. Die Open Knowledge Österreich stellt den Abend ganz ins Zeichen des "Wikiversums".

|
New Business Models
21. und 22. Juni 2017
Hotel Weitzer, Graz
Lernen Sie unsere Repräsentanten Matthias Traub und Heimo Gursch (KnowCenter) bei der 2ten NBM Konferenz kennen. Die Veranstalter versprechen Einsichten in Geschäftsmodelle im Rahmen von Circular Economy bis hin zur Digitalisierung.

|
|
Training Big Linked Data
21.-25. August 2017
TU, Wien
Die 3. Keystone Training School beschäftigt sich mit Keyword Search in Big Linked Data. Diese Summer School vermittelt den Teilnehmern/innen eingehende Einblicke in den spannenden und schnell entwickelnden BereichenKeyword Search in Big Linked Data.

|
SEMANTiCS 2017
11. bis 14. Sept. 2017
Meervaart, Amsterdam
Bereits zu 13. mal zieht die Konferenz Informationsmanager, IT-Architekten, Softwareingenieure und Wissenschafter - kommend von NPOs, Universitäten, öffentlicher Verwaltungen bis hin zu den größten Unternehmen der Welt - an.

|
|
|
|
|
|
|